Der Orden der Chorherren vom Heiligen Grab mit dem doppelten roten Kreuz besaß bis ins 19.te Jahrhundert zahlreiche Kommenden, in denen Ordensangehörige lebten. Die Kommenden dienten nicht zuletzt zur Finanzierung des Ordens, sondern auch zum gemeinschaftlichen Zusammenleben und Verehrung des Heiligen Grabes. Wie in anderen Orden auch waren die Niederlassungen in regionalen Provinzen zusammengefasst.

Im Heiligen Land:

   Jerusalem

  • Chorherrenstift beim Heiligen Grab (ab 1114 Haupthaus des Orden)

Schlesien:

   Neisse (Nysa)

  • Kloster St. Peter und Paul (ab 1500 Haupthaus des Ordens für Böhmen, Schlesien und Mähren)
  • Kirche St. Mariae in rosis

Böhmen:

   Zderaz

  • Kloster (ab 1335 bis 1499 Haupthaus des Ordens für Böhmen, Schlesien und Mähren)
  • Kirche St. Peter und Paul
  • Kapelle des Gottesgrabes

Mähren:

 

Deutschland:

   Baden-Württemberg

  • Kloster Denkendorf

   Rheinland-Pfalz

  • Heiliges Grab zu Speyer

   Sachsen-Anhalt

  • Heiliggrabpropstei Droyßig

   Nordrhein-Westfalen

  • Sankt-Leonhard-Kloster zu Aachen
  • Kloster Neuss (Kloster der Chorfrauen vom Heiligen Grab (Sepulchrinerinnen))
  • Jülich (Kloster der Chorfrauen vom Heiligen Grab (Sepulchrinerinnen))

Iberische Halbinsel:

   Provinz Barcellona
      * Església y Monasterio de Santa Anna (Kirche und ehemaliges Kloster gegründet 1177)

Provinz Galicien
* Santo Salvador de Pazos d’Arenteiro
* Santo Miguel de Albarellos
* Santo Julian de Parada de Labiote
* Santo Eulalia de Readegos
* Santo Pedro de Dadin
* Santo Cosme de Cusanca
* Santo Julian de Astureses
* Santo Esteban de Ponte de Vivey

Provinz Portugal
* Santa Maria de Aguas Santas (mit angeschlossenem Spital)
* Santo Payo de Gouveia (de Serra)
* Ladario (Kloster Águas Santas (Maia))
* Sexures
* Penalva do Castelo

Provinz Leon
* Santo Sepulcro de Torro
* Santa Marina de Torro
* Santo Juan de los Gascos de Torro
* Santa Maria de Rivas de Duero
* Tordesillas
* Santo Cruz de Olmedo

Provinz Aragon
* Calatayud

Provinz La Rioja
* Logroño

 

Schweiz:
* Spital von Rolle in der Waadt (war dem Priorat St-Sépulcre in Annecy unterstellt)

 

Belgien:

 

Italien:

   Provinz Perugia / Umbrien
      * Perugia (Kirche und Kloster San Luca Evangelista und Sitz des Erzpriors bis 1489)
      * San Manno
      * Santa Croce
      * Todi
      * Nocera Umbra
      * Città della Pieve

   Provinz Siena / Toskana
      * Chiusi

   Provinz Viterbo
      * Acquapendente

   Provinz Barletta-Andria-Trani / Apulien
      * Barletta
      * Brindisi

   Provinz Sizilien
      * Messina
      * Piazza Armerina

Niederlande:

 

England:

   Grafschaft Warwickshire
      * Warwick

   Grafschaft Norfolk
      * Thetford

Frankreich:

* Priorat und Hospital St-Sépulcre in Annecy (gegründet 1348)
* Soudaine-Lavinadière

Kroatien:

   Provinz Bjelovar und Bilogora
      * Bjelovar

 

Fälschlicher Weise werden einige der hier genannten Niederlassungen des Ordens der Chorherren vom Heiligen Grab, dem Ritterorden vom Heiligen Grab zugeschrieben, welcher aber zur relevanten Zeit (12-13.tes Jahrhundert) noch gar nicht als Orden (erstmals 1336 bezeugt und 1868 als Orden im eigentlichen Sinne (mit gemeinsamem Ordensleben und Kommenden)) existierte. Weitere fälschliche Zuschreibungen beziehen sich auf den Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (Orden von Malta). Der mit der teilweisen Auflösung des Ordens der Chorherren durch eine vom Papst Innozenz VIII. (1484–1492) am 28. März 1489 auf Betreiben des Ordens von Malta ausgestellte Bulle vor allem in Spanien und Portugal zum großen Teil die bisherigen Kommenden des Ordens der Chorherren vom Heiligen Grab inkorporierte.

Diese Liste erhebt zum jetzigen Zeitpunkt noch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit, da noch diverse historische Quellen gesichtet und Ergänzungen vorgenommen werden müssen.

Quellen:

  • Kaspar Elm: Chorherren vom Heiligen Grab. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 2. Artemis & Winkler, München/Zürich 1983, ISBN 3-7608-8902-6, Sp. 1878–1888.
  • Nikolas Jaspert: Die Ritterorden und der Orden vom Heiligen Grab auf der Iberischen Halbinsel. In: Kaspar Elm, Cosimo Damiano Fonseca (Hrsg.): Militia Sancti Sepulchri. Idea e istituzioni. Atti del Colloquio Internazionale tenuto presso la Pontificia Università del Laterano 10-12 aprile 1996. Città del Vaticano 1998, S. 381–412.
  • Wilhelm Herrmann: Zur Geschichte der Neisser Kreuzherren vom Orden der regulierten Chorherren und Wächter des Heiligen Grabes zu Jerusalem mit dem doppelten roten Kreuz. Breslau, Breslauer Genossensch.-Buchdr., 1938